Re: Postgres in der OpenSource-Directory

From: Olaf Radicke <briefkasten(at)olaf-radicke(dot)de>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: Postgres in der OpenSource-Directory
Date: 2009-06-24 22:00:20
Message-ID: 200906250000.21105.briefkasten@olaf-radicke.de
Views: Whole Thread | Raw Message | Download mbox | Resend email
Thread:
Lists: pgsql-de-allgemein

Am Wednesday 24 June 2009 22:40:31 schrieb Andreas 'ads' Scherbaum:
> Spätestens zu dem Zeitpunkt wird es kompliziert.

Ja, in der Regel fängt dann die Applikation an Dinge zu tun, die eigentlich
eine DB tun sollte, wenn sie es denn könnte.

Aber es gibt auch Beschränkungen, die MySQL von Projekten von vorne herein
ausschliesst.

Gruß

Olaf

--
Meine Rechtschreibfehler stehen unter der Creative Commons Lizenz.
(Bearbeitungen und Weitergabe unter gleichen Bedingungen):
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/

In response to

Browse pgsql-de-allgemein by date

  From Date Subject
Next Message Michael Renner 2009-06-24 23:10:00 Re: Postgres in der OpenSource-Directory
Previous Message Andreas 'ads' Scherbaum 2009-06-24 20:40:31 Re: Postgres in der OpenSource-Directory