From: | Andreas 'ads' Scherbaum <adsmail(at)wars-nicht(dot)de> |
---|---|
To: | pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org |
Subject: | Re: Postgres in der OpenSource-Directory |
Date: | 2009-06-24 20:40:31 |
Message-ID: | 20090624224031.6543facd@iridium.wars-nicht.de |
Views: | Whole Thread | Raw Message | Download mbox | Resend email |
Thread: | |
Lists: | pgsql-de-allgemein |
Hallo,
On Wed, 24 Jun 2009 13:00:48 +0200 Olaf Radicke wrote:
>
> Es gibt etliche Gebiete, auf den MySQL überhaupt keine Option ist, so sehr man
> auch wollte. Man kann bequem mit einem Fahrrad zum nächsten Einkaufsladen
> fahren, aber man kommt definitiv nicht über den Ärmelkanal damit. So sehr man
> auch wollte.
Das wirkliche Problem dabei ist: viele Projekte starten als "Fahrrad"
und solange man damit nicht nur zum Bäcker sondern vielleicht noch in
die nächste Stadt fahren will, klappt das noch - irgendwie.
Ab etwas mehr Entfernung wird es dann problematisch, nur leider sind
dann schon so viele Ressourcen in die Entwicklung des Fahrrades
geflossen, dass man nicht mehr das Antriebsmittel wechseln kann.
Spätestens zu dem Zeitpunkt wird es kompliziert.
Bis dann
--
Andreas 'ads' Scherbaum
German PostgreSQL User Group
European PostgreSQL User Group - Board of Directors
Volunteer Regional Contact, Germany - PostgreSQL Project
PGDay.eu 2009 in Paris, Nov. 6/7, http://www.pgday.eu/
From | Date | Subject | |
---|---|---|---|
Next Message | Olaf Radicke | 2009-06-24 22:00:20 | Re: Postgres in der OpenSource-Directory |
Previous Message | Olaf Radicke | 2009-06-24 11:00:48 | Re: Postgres in der OpenSource-Directory |