From: | Andreas Kretschmer <andreas(at)a-kretschmer(dot)de> |
---|---|
To: | pgsql-de-allgemein(at)lists(dot)postgresql(dot)org |
Subject: | Re: Frage zu Sichten und Funktionen über mehrere Schemata |
Date: | 2018-03-26 09:52:28 |
Message-ID: | 3979d7dc-f699-b43f-bab0-c1b6f01d9a61@a-kretschmer.de |
Views: | Whole Thread | Raw Message | Download mbox | Resend email |
Thread: | |
Lists: | pgsql-de-allgemein |
Am 26.03.2018 um 11:25 schrieb marc(at)champagnierle(dot)de:
>
> Hallo,
>
> ich betreue einen Datenbankserver (PG 9.6), auf dem mehrere
> Datenbanken jeweils mit bis zu vier Schemata sind. Unsere
> Hauptapplikation nutzt genau eines der mehreren Schemata und um die
> Applikation entsprechen zu beschleunigen haben wir deren Schema im
> search_path gesetzt.
>
> Mein Job ist es jetzt, die views und functions auf die anderen DBs zu
> verteilen. Dieses "Deployment" mit pg_dump klappt dann gut, wenn trotz
> gesetztem Suchpfad die referenzierten Tabellen mit Schemapräfix
> ausgespielt werden. Gibt es irgendwo eine Möglichkeit,
>
> 1. zu sehen, ob Tabellen ohne Schemapräfix genutzt werden
>
mir keine bekannt.
> 2. einen Export zu starten, der in jedem Fall das default-Präfix (also
> den search_path) vor die Tabelle schreibt, falls da kein Schema
> angegeben ist, möglichst noch mit Existenzprüfung ?
>
mir keine bekannt bzw. macht die Frage wenig Sinn. Wichtig ist, daß bei
Zugriffen die DB gefunden wird, das halt also was mit search_path und
der Laufzeit zu tun, nicht mit dem, was in einem Dump steht.
Was Du evtl. machen könntest: dem User, der auf die DB zugreift, auch
schon ein Default - search_path geben (alter user set ...).
Andreas
--
2ndQuadrant - The PostgreSQL Support Company.
www.2ndQuadrant.com
From | Date | Subject | |
---|---|---|---|
Next Message | SwissPUG Info | 2018-04-10 07:15:03 | Swiss PGDay 2018 (reminder) Call for Speakers extended until 22.04.2018 |
Previous Message | marc | 2018-03-26 09:25:20 | Frage zu Sichten und Funktionen über mehrere Schemata |