From: | "Gunnar \"Nick\" Bluth" <gunnar(dot)bluth(at)pro-open(dot)de> |
---|---|
To: | pgsql-de-allgemein(at)lists(dot)postgresql(dot)org |
Subject: | Re: [gelöst] Probleme Replikation aufzusetzen |
Date: | 2018-01-31 15:49:37 |
Message-ID: | 1cff011f-5cb5-799e-1706-18278a839898@pro-open.de |
Views: | Whole Thread | Raw Message | Download mbox | Resend email |
Thread: | |
Lists: | pgsql-de-allgemein |
Am 31.01.2018 um 16:21 schrieb Thiemo Kellner:
> Vielen Dank an Andreas Kretschmer und die anderen der Liste, die mir
> geholfen haben. Ich habe unten nun die funkntionierenden Abweichungen
> von den Standardeinstellungen aufgeführt.
>
> Zunächst war mein Fehler, dass ich nicht begriffen habe, dass jeder
> Standby eines Streaming-Masters ein Klon sein muss (z. B. über
> pg_basebackup), zwei logisch gleiche Datenbanken, z. B. zwei
> jungfräuliche Initialisierungen, funktioniert nicht. Das Master-Log
> zeigt dann einen Fehler, dass die Identifier nicht übereinstimmen. Die
> Dateien des Base-Backup habe ich einfach ins Datenverzeichnis des
> Standbys kopiert. Ob dies nur im Falle frisch initialisierter
> Datenbanken funktioniert oder ob dies das reguläre Vorgehen ist, ist mir
> nicht klar geworden.
Das Grundprinzip ist immer so, ja.
Am einfachsten machst du pg_basebackup direkt in dein neues
Ziel-Directory (und mit "-X stream -R"), dann hast du auch schon eine
rudimentäre recovery.conf und weißt direkt, ob die Replikation danach
funktionieren wird.
Vielleicht bekommen wir das ja mal deutlicher in der Doku ausgewiesen...
> Es ist wichtig, dass nicht nur in
> postgres.config-synchronous_standby_names für jeden Standby ein
> Applikationsname eingetragen wird, sondern auch dass in jeweils einer
> dieser Applikationsnamen in recovery.conf-primary_conninfo im Parameter
> application_name geführt wird - für jeden Standby ein eigener. Nur so
> ist es Master möglich, die Erfolgsmeldungen der Standbys zuzuordnen.
Wenn du keine genaue Bestimmung haben willst, kannst du auch alle gleich
benennen ("einer der 'main'-Secondarys soll synchron sein").
Du könntest in deinem Fall auch beide "main" nennen. Im Echtbetrieb (mit
2 Knoten) würde ich das auch so machen, da ist das Risiko der
Verzettelung geringer...
Gruß,
--
Gunnar "Nick" Bluth
RHCE/SCLA
Mobil +49 172 8853339
Email: gunnar(dot)bluth(at)pro-open(dot)de
_____________________________________________________________
In 1984 mainstream users were choosing VMS over UNIX.
Ten years later they are choosing Windows over UNIX.
What part of that message aren't you getting? - Tom Payne
From | Date | Subject | |
---|---|---|---|
Next Message | Thiemo Kellner | 2018-01-31 15:56:58 | Re: [gelöst] Probleme Replikation aufzusetzen |
Previous Message | Thiemo Kellner | 2018-01-31 15:49:26 | Re: [gelöst] Probleme Replikation aufzusetzen |