Re: PostgreSQL Cluster

From: Alvar Freude <alvar(at)a-blast(dot)org>
To: Andreas Kretschmer <andreas(at)a-kretschmer(dot)de>
Cc: pgsql-de-allgemein(at)lists(dot)postgresql(dot)org
Subject: Re: PostgreSQL Cluster
Date: 2018-08-03 18:56:09
Message-ID: E7B34A37-7A08-4615-9F4A-86D640F65531@a-blast.org
Views: Whole Thread | Raw Message | Download mbox | Resend email
Thread:
Lists: pgsql-de-allgemein

Moin,

> Am 11.05.2018 um 09:46 schrieb Andreas Kretschmer <andreas(at)a-kretschmer(dot)de>:
>
> brauchst Du aber bei SR nicht wirklich. Was bleibt, ist, daß pgpool2 relativ viel Code ist und relativ aufwendig ist, für etwas, was man eigentlich nicht braucht. Ein connection-pooler kann aber dennoch durchaus sinnvoll sein. Die von uns dafür unterstützte Lösung ist pgbouncer.

Pgpool2 kann noch ein paar Sachen mehr, beispielsweise mit Streaming-Replication zusammen arbeiten, Lastverteilung um dabei Lese-Zugriffe auf die Standby-Maschinen verteilen und alle Schreibzugriffe auf den Master (bei Funktionen kann man eigene angeben die auf den Master sollen), es kann Auto-Failover und diverses mehr.

AABER! Ich rate üblicherweise von pgpool ab, weil das Ding immer mal wieder teilweise fehlerhaft war und diverse Probleme mit sich zieht. Man muss sich damit ziemlich intensiv beschäftigen, um dessen Funktionalität wirklich zu nutzen. Die Pakete in den Linux-Distributionen sind (wie so oft, hier aber extrem) hoffnungslos veraltet, da sollte man auf die Postgres-eigenen Repositories ausweichen (oder ein anständiges Betriebssystem wie FreeBSD verwenden, SCNR ;-) ). Bei den Postgres-eigenen Repositories hatte ich aber auch schon das Problem, dass alle alten Major-Versionen rausgeflogen sind und nur noch die aktuelle übrig blieb, am Patchday automatisch aktualisiert wurde und es dann zu Problemen kam.

Tatsächlich fehlt m.E. ein schlanker Load-Balancer, der Lesende-Queries automatisch auf verschiedene Maschinen verteilen kann und die schreibendenden auf den Master; wenn man genug Kontrolle über die Anwendungen hat, kann man das natürlich da einfach einbauen, ansonsten gibt es nur pgpool und sonst nichts.

Den Master kann man übrigens auch ganz gut auf eine eigene IP legen, und die beim Switch umziehen. Aber das löst natürlich nicht den ganzen Rest ;-)

Mit dem repmgr hatte ich vor Jahren auch schon so manchen Zwist, aber ich vermute, dass sich das in der Zwischenzeit gebessert hat.

Ciao
Alvar

--
Alvar C.H. Freude | https://alvar.a-blast.org | af(at)alvar-freude(dot)de
https://blog.alvar-freude.de/
https://www.wen-waehlen.de/

In response to

Browse pgsql-de-allgemein by date

  From Date Subject
Next Message Patryk Kordylewski 2018-09-14 12:33:06 PGConf.DE 2019
Previous Message Charles Clavadetscher 2018-07-02 07:18:47 Stellenangebot: Datenbankspezialist/in 80%-100% - ETH Zürich, Schweiz