From: | Andreas Kretschmer <andreas(at)a-kretschmer(dot)de> |
---|---|
To: | pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org |
Subject: | Re: PostgreSQL Absturz |
Date: | 2017-11-30 20:10:10 |
Message-ID: | 6c71f2e7-a18a-19b4-e1b5-9c1acf9f6b3f@a-kretschmer.de |
Views: | Whole Thread | Raw Message | Download mbox | Resend email |
Thread: | |
Lists: | pgsql-de-allgemein |
On 30.11.2017 20:47, Stefan Krejci wrote:
>
> Hallo Laurenz, hallo Andreas!
>
> Danke für eure schnellen Rückmeldungen.
>
Hi,
schon okay.
Es ist halt so, daß wir (2ndQ) einige tausend Server bei unseren Kunden
unter Vertrag haben, und wir sehen das (leider) relativ oft, daß, wenn
es kracht, es Probleme sind, die längst gefixt sind. Die Community von
PostgreSQL ist SEHR schnell, gefundene Probleme zu fixen. Das wird mein
Freund Laurenz, der bei einer befreundeten Firma arbeitet, sicher
bestätigen können (ja, Laurenz und ich sind ganz gute Freunde, oder
Laurenz?), auch wenn wir für unterschiedliche Firmen, aber beide für
PostgreSQL arbeiten. Die PG-Community ist wie eine große Familie, und
das ist eines der besten Features an PostgreSQL.
Also, in PG werden Bugs doch etwas schneller als z.B. in MySQL gefixt,
siehe auch https://blog.2ndquadrant.com/postgresql-better-mysql-1/ . Und
Bugfix-Releases in PG sind immer zu der Vorversion kompatibel, was das
Verhalten betrifft. (es sei denn, es sind fehlerhafte Resultate oder so,
gab es auch schon, leider) Bei MySQL kommt es schon gern mal innerhalb
eines Bugfixes so nebenbei zu Änderungen im Verhalten der DB bzw. der
API generell. Das wirst Du bei PG nicht erleben.
So, nun hoffen wir mal, daß Du da ohne Datenverlust raus kommst...
From | Date | Subject | |
---|---|---|---|
Next Message | Thomas Kellerer | 2017-11-30 20:19:39 | Re: PostgreSQL Absturz |
Previous Message | Stefan Krejci | 2017-11-30 19:47:12 | Re: PostgreSQL Absturz |