Re: PostgreSQL 8.2 Linux 64-Bit für Haevy Load Website

From: "A(dot) Kretschmer" <andreas(dot)kretschmer(at)schollglas(dot)com>
To: pgsql-de-allgemein(at)postgresql(dot)org
Subject: Re: PostgreSQL 8.2 Linux 64-Bit für Haevy Load Website
Date: 2007-02-13 09:45:34
Message-ID: 20070213094534.GE3482@a-kretschmer.de
Views: Raw Message | Whole Thread | Download mbox | Resend email
Thread:
Lists: pgsql-de-allgemein

am Tue, dem 13.02.2007, um 10:35:49 +0100 mailte apoc9009(at)yahoo(dot)de folgendes:
> Die Sache mit den Indexen sehe ich ebefalls als extrem wichtig an. Da
> stellt sich
> mir die Frage ob ich auch die Indexe auf verschiedene Festplatten verteilen
> sollte. Mit der Sache mit dem TX-Log bin ich nicht ganz sicher was Du genau
> meinst.

tx-log - Transaction-Log. Also diese je 16 MByte großen WAL-Dateien. Bei
Inserts/Updates etc. fällt da einiges an, wenn die auf derselben Platte
wie die eigentlichen Tabellen liegen bremst sich das dann.
Ich weiß ja nicht, was das Budget so hergibt...

>
> Hmm bei ORACLE gibt es da Partitioning. Damit kann man den Tabelleninhalt
> einer sehr grossen Tabelle in verschiedene Untertabellen aufsplitten, ohne
> das man die eigentliche Query ändern müsste (sprich: das wendet der
> DB-Server

Hat PG auch, hab ich selber keine Erfahrung mit.
http://www.postgresql.org/docs/current/static/ddl-partitioning.html

Andreas
--
Andreas Kretschmer
Kontakt: Heynitz: 035242/47150, D1: 0160/7141639 (mehr: -> Header)
GnuPG-ID: 0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA http://wwwkeys.de.pgp.net

In response to

Responses

Browse pgsql-de-allgemein by date

  From Date Subject
Next Message apoc9009@yahoo.de 2007-02-13 09:54:00 Re: [pgsql-de-allgemein] PostgreSQL 8.2 Linux 64-Bit für Haevy Load Website
Previous Message apoc9009@yahoo.de 2007-02-13 09:35:49 Re: [pgsql-de-allgemein] PostgreSQL 8.2 Linux 64-Bit für Haevy Load Website